Die Real Estate Lounge ist ein Netzwerk aus der Immobilienwirtschaft, das sich an verschiedenen Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz – mitunter in Augsburg – regelmäßig trifft. Aktuelle Themen, Vorträge und Pitches stehen auf der Agenda. Am 10. Juli traf sich die Branche im Steigenberger Hotel Drei Mohren, um über Augsburgs Entwicklung von der Pendlerstadt hin zum attraktiven Standort zu sprechen. Rund 60 Gäste tauschten sich im lockeren Rahmen darüber aus.
Dynamisch und kundenzentriert
Was macht einen attraktiven Standort, ein attraktives Unternehmen aus? Ein Impulsvortrag zur Digitalisierung lieferte hierzu erste, spannende Anregungen. Klar wurde, dass sich etwas ändert und auch ändern muss. Denn die Digitalisierung ist eine Entwicklung, der sich niemand entziehen kann. Sie wirkt sich z.B. aus auf den Umgang mit Kunden, Mitarbeitern. Heutzutage – so der Referent Klaus Stöckert (Experte für Digitalisierung und Change Management) – müssen Unternehmen schnell, agil und innovativ agieren. Aspekte wie Vernetzung und Teilen stünden zusehends im Vordergrund. In Betrieben sähe die Zukunft (ideaerweise) so aus: Prozesse im Unternehmen werden weitestgehend standardisiert. Gleichzeitig behandelt man die Kundenansprüche individuell. Standardisierungen und Automation könnten die Freiräume schaffen für individuelles Arbeiten, Kreativität und das kundenzentrierte Arbeiten. Der Kunde möchte heutzutage zudem auf einer emotionalen Ebene angesprochen werden.
Das Stichwort „Digitalisierung“ lieferte zugleich den perfekten Übergang, um eines der innovativsten Büroprojekte in Augsburg – das Weitblick 1.7 – vorzustellen. Peter Weis (LeitWerk AG) und David Kink (AUDAX GmbH) präsentierten ihr Leuchtturmprojekt, das im Augsburg Innovationspark entwickelt wird. Das abschließende Panel befasste sich mit der Herausforderung, Fachkräfte für einen Standort zu gewinnen und Unternehmen anzusiedeln. Zahlreiche positive Beispiele zeigten, dass die Attraktivität des Standorts auch in der äußeren Wahrnehmung ansteigt. So hat Check-24 bereits vor einiger Zeit einen Bürostandort in Augsburg eröffnet – Ausgangspunkt dieser Entscheidung waren auch die Mitarbeiter, die bereits in Augsburg wohnten und täglich nach München pendelten. Auch die PROCON IT AG wird Augsburg zur weiteren Heimat machen – ab Herbst zunächst interimsweise im Sheridan Park Augsburg und später im Weitblick 1.7. Die Unternehmen profitieren von den Fachkräften, die sie hier über Hochschule und Universität gewinnen können.
Mehr Gewerbe – mehr Einwohner – mehr Möglichkeiten
Kleinere Städte wie Augsburg seien zwar im Kommen, die Nähe zu München könne jedoch zugleich als Fluch und Segen gesehen werden, so Bastian Stölten, Standortleiter bei Dr. Wagner & Partner im Panel. Einerseits werde es aufgrund der Nähe zu München evtl. ein Vorort bleiben, anderseits böte dies auch die Chance, sich entsprechend zu positionieren und mit einem guten Konzept die Vorzüge von Augsburg zu präsentieren. In erster Linie gehe es darum den Standort Augsburg im gewerblichen Bereich weiterhin so gut zu positionieren, wie es z.B. mit dem Gewerbepark bereits gelungen ist. Dann werde der Rest ganz automatisch kommen. Nämlich: mehr Gewerbe, mehr Einwohner, mehr Möglichkeiten! Die Diskutanten waren sich jedoch einig: Augsburg ist ein hochattraktiver Standort, mit herausragender Lebensqualität und einem tollen Freizeitangebot. Mit diesen Pfunden müsse man schlicht stärker wuchern und dürfe sich auch stolz darauf zeigen.